Fehlerbehebung bei Tracking-Cookies
Leserfrage:
„Hallo Wally, was sind Tracking-Cookies? Sind sie mit normalen Keksen vergleichbar?“
– Lindsay R., USA
Bevor ich ein Computerproblem behebe, empfehle ich immer, alle zugrunde liegenden Probleme zu scannen und zu beheben, die sich auf den Zustand und die Leistung Ihres PCs auswirken:
- Schritt 1: Laden Sie das PC Repair & Optimizer Tool herunter (WinThruster für Win 10, 8, 7, Vista, XP und 2000 – Microsoft Gold zertifiziert).
- Schritt 2: Klicken Sie auf „Scan starten“, um Windows-Registrierungsprobleme zu finden, die PC-Probleme verursachen könnten.
- Schritt 3: Klicken Sie auf „Alle reparieren“, um alle Probleme zu beheben.
Das Einrichten wöchentlicher (oder täglicher) automatischer Scans trägt dazu bei, Systemprobleme zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass Ihr PC schnell und störungsfrei läuft.
Wallys Antwort: Tracking-Cookies sind sehr kleine Dateien, die der Webbrowser auf dem Computer speichert. Sie enthalten Informationen über die Präferenzen des Benutzers und andere Daten, die die Website verwendet, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Manche Leute mögen Tracking-Cookies aus Datenschutzgründen nicht. Wie dem auch sei, Tracking-Cookies bleiben bestehen, da moderne Websites sie in großem Umfang nutzen, um ihren Benutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.
Tracking-Cookies übertragen keine Viren und installieren keine schädliche Software, sie überwachen jedoch den Benutzer. Dies kann ein Datenschutzrisiko darstellen. Authentifizierungscookies werden von Webservern verwendet, um herauszufinden, ob der Benutzer angemeldet ist oder nicht und welches Benutzerkonto er verwendet. Wenn jemand diese Informationen stiehlt, kann dies ein Sicherheitsrisiko für den Benutzer darstellen.
Abgesehen von Datenschutzbedenken kann die Verwendung von Cookies auch zu einer ungenauen Identifizierung der Benutzer führen. Daher kann es manchmal für Sicherheitsangriffe genutzt werden. Es ist zu beachten, dass jeder Webbrowser seinen eigenen Satz von Tracking-Cookies speichert.
Tracking-Cookies folgen nicht den Anweisungen des Browsers, wie manche Benutzer vielleicht annehmen. Wenn ein Benutzer beispielsweise einen Artikel zu einem Warenkorb hinzufügt, der Tracking-Cookies verwendet, wird das Hinzufügen des Artikels zum Warenkorb durch erneutes Drücken im Webbrowser nicht rückgängig gemacht, wie manche Benutzer vielleicht erwarten.
Tracking-Cookies können sich für Benutzer öffentlicher Computer, Bürocomputer und von anderen Personen gemeinsam genutzter Computer als problematisch erweisen. Es besteht die Gefahr, dass die vom Browser gespeicherten Informationen von anderen Personen abgerufen und genutzt werden können. Dies ist insbesondere beim Online-Kauf von Waren problematisch. Denken Sie daher immer daran, sich von Ihrem Benutzerkonto auf der Website abzumelden, wenn Sie mit der Nutzung eines solchen Computers fertig sind.
Auch das Entfernen von Tracking-Cookies stellt ein Problem dar. Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Webbrowser haben, ist der erste Ratschlag, den Sie häufig hören, die Entfernung von Cookies. Dadurch vergisst der Browser alle möglichen Informationen wie Ihre gespeicherten Passwörter und Einstellungen.
Öffnen Sie Ihren IE-Browser, gehen Sie dann zur Registerkarte „Sicherheit“ und klicken Sie auf „Browserverlauf löschen“. Sie können darauf auch zugreifen, indem Sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+Entf verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollkästchen „Cookies“, „Verlauf“ und „Temporäre Internetdateien“ aktiviert sind, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Löschen“.
Heutzutage speichern Websites die Website-Präferenzen aller Benutzer in einer Datenbank, um diese Daten zu speichern und sie dem Benutzer bei Bedarf bereitzustellen. Dies macht es auch für den Benutzer bequem, da die Site-Einstellungen immer dieselben sind, wenn ein Benutzer versucht, sich von einem anderen Computer oder Gerät aus anzumelden.
Software wie WinSweeper kann zum Löschen privater Daten verwendet werden, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Dies ist eine gute Idee, wenn Sie Ihren Computer mit anderen teilen und häufig online einkaufen.