Fehlerbehebung in der Windows-Taskleiste
Leserfrage:
„Hallo Wally, ich habe Probleme mit der Windows-Taskleiste und frage mich, wie ich sie beheben kann?“ – Lindsay L., USA
Wallys Antwort:
Übersicht über die Windows-Taskleiste
Die Windows-Taskleiste ist eine horizontale Leiste, die kontinuierlich am unteren Rand Ihres Desktop-Bildschirms angezeigt wird. Wenn Sie gleichzeitig Programme oder Dokumente geöffnet haben, kann die Taskleiste eine effektive Möglichkeit zur Verwaltung Ihres Desktop-Speicherplatzes sein. Da Programmfenster dazu neigen, einander zu umhüllen oder den gesamten Bildschirm einzunehmen, ist es oft schwer zu erkennen, welche Programme oder Dokumente sich darunter befinden, die Sie zuvor geöffnet haben. In diesen Situationen ist die Windows-Taskleiste daher praktisch.
Die Windows-Taskleiste besteht aus vier Hauptabschnitten; die Start-Schaltfläche zum Öffnen des Startmenüs, die Schnellstart-Symbolleiste, die den Programmstart mit einem einzigen Klick erleichtert (sie ist anpassbar, sodass Sie Ihre eigenen bevorzugten Programme hinzufügen können), der lange mittlere Abschnitt, der alle Programme und Dokumente enthält das Sie gerade geöffnet haben, und den unteren rechten Taskleistenbereich, der „Mini“-Symbole aller Programme enthält, die derzeit im Hintergrund ausgeführt werden.
Jedes Mal, wenn Sie ein Programm, eine Anwendung, einen Ordner oder ein Dokument ausführen, wird im mittleren Abschnitt der Windows-Taskleiste ein kleines Symbol generiert, das dieses Element darstellt. Immer wenn ein Fenster aktiv ist/läuft, erscheint seine Taskleistenschaltfläche gedrückt, was bedeutet, dass es über allen anderen geöffneten Fenstern angezeigt wird. Durch Klicken auf die Taskleistenschaltfläche des aktuell aktiven Fensters wird dieses Fenster auf Ihrem Desktop-Bildschirm minimiert. Das Minimieren eines Fensters bedeutet jedoch nicht, dass es geschlossen oder entfernt wird – es „verschwindet“ vorübergehend von Ihrem Desktop-Bildschirm, ist aber weiterhin auf Ihrem Computer „geöffnet“.
Schließlich informiert der untere rechte Taskleistenbereich, der mit einer Uhr und Symbolen wie Antivirus, aktuelle Lautstärke, Windows-Sicherheitswarnungen, Netzwerkverbindungen und vielem mehr gefüllt ist, über den Status bestimmter im Hintergrund laufender Programme und Ihres Computers Einstellungen.
Welche Probleme sind mit der Windows-Taskleiste verbunden?
Eines der nervigsten Probleme im Zusammenhang mit Windows ist die fehlende Taskleiste. Der wahrscheinlichste Grund ist, dass Sie sich versehentlich an die obere, linke oder rechte Seite des Desktop-Bildschirms bewegt haben. Die Taskleiste ist möglicherweise so klein oder dünn eingestellt, dass sie schwer zu finden ist. Wenn Ihre Taskleiste also verschwunden ist, suchen Sie nach einer dünnen Linie und verdicken Sie dann die Taskleiste, indem Sie auf den Rand der Taskleiste klicken, ihn auf eine größere Größe ziehen und ihn dann sperren.
Ein weiterer Grund für das Verschwinden der Taskleiste besteht darin, dass sie mithilfe der Funktion „Ausblenden“ im Eigenschaftenmenü der Taskleiste ausgeblendet werden kann. Um dieses Problem schnell zu beheben, können Sie die Windows-Suchfunktion verwenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Start“, geben Sie „Taskleiste“ in die Suchleiste ein und wählen Sie dann die Option „Taskleiste anpassen“. Sie sehen eine Option namens „Funktion zum automatischen Ausblenden“. Deaktivieren Sie diese Einstellung und klicken Sie auf „OK“. Alternativ können Sie auch STRG-ESC drücken. Dadurch wird die Taskleiste sofort wieder angezeigt.
In schlimmeren Fällen können Viren, Spyware oder andere Malware die Windows-Taskleiste entfernen. In solchen Fällen sollten Sie Ihren Computer sofort mit seriöser Sicherheitssoftware auf schädliche Softwareinfektionen scannen.