Fix: Diese App kann vom eingebauten Administrator nicht aktiviert werden

Hinweis: Wenn Sie die “Diese App kann nicht geöffnet werden”Fehler, folgen Sie den Anweisungen in diesem Artikel (Hier).
Was verursacht die Diese App kann nicht durch den eingebauten Administratorfehler aktiviert werden?
Dieser spezielle Fehler tritt aufgrund einer Sicherheitseinstellung der letzten Windows-Versionen auf. Bestimmte Dateitypen, die über Store-Apps geöffnet werden, benötigen UAC-Berechtigungen, um ausgeführt zu werden. Da das integrierte Konto keine UAC-Berechtigungen (User Account Control) hat, wird das angezeigt “Diese App kann vom integrierten Administrator nicht aktiviert werden.” Fehler stattdessen.
Diese Änderung wurde unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10 in den Monaten nach dem Start von Windows 10 über ein Sicherheitsupdate eingeführt.
Also, die “Diese App kann vom integrierten Administrator nicht aktiviert werden.” Fehler ist eigentlich kein Fehler, sondern eine Sicherheitsfunktion, die Microsoft eingeführt hat, um einige Schwachstellen zu beheben. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Ihren Computer zu konfigurieren, um dies zu umgehen.
Das Auflösen der App kann nicht durch den integrierten Administratorfehler aktiviert werden
Dieses spezielle Problem kann durch einige einfache Gruppenrichtlinienänderungen behoben werden. Das Befolgen der folgenden Anweisungen gewährt dem integrierten Administratorkonto UAC-Berechtigungen (User Account Control). Beachten Sie jedoch, dass durch dieses Verfahren das integrierte Administratorkonto nicht mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft wird. Dies bedeutet, dass in einigen Anwendungen das weiterhin angezeigt wird “Diese App kann vom integrierten Administrator nicht aktiviert werden.” Error.
Das folgende Verfahren umfasst die Verwendung des Gruppenrichtlinien-Editors zum Erzwingen des Benutzerkontensteuerung: Administrator-Genehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dies zu erreichen:
Hinweis: Beachten Sie, dass nicht alle Windows-Versionen das Dienstprogramm Gruppenrichtlinien-Editor enthalten. In der Regel enthalten die Home- und Student-Editionen von Windows 7, 8.1 und 10 dieses Tool nicht. Sie können den Gruppenrichtlinien-Editor jedoch zu Windows Home-Editionen hinzufügen, indem Sie diesem Artikel folgen (Hier).
- Drücken Sie Windows-Taste + R. um ein Dialogfeld Ausführen zu öffnen. Geben Sie dann „gpedit.msc” und drücke Eingeben das öffnen Gruppenrichtlinien-Editor.
Führen Sie den Dialog aus: gpedit.msc - Verwenden Sie im Fenster Editor für lokale Gruppenrichtlinien den linken Bereich, um zu navigieren Windows-Einstellungen> Sicherheitseinstellungen> Lokale Richtlinie> Sicherheitsoptionen.
Navigieren Sie zu Windows-Einstellungen> Sicherheitseinstellungen> Lokale Richtlinien> Sicherheitsoptionen
- Wechseln Sie mit dem im linken Bereich ausgewählten Richtlinienordner für Sicherheitsoptionen in den rechten Bereich und doppelklicken Sie auf Benutzerkonto Steuerung : Administrator-Genehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto.
Doppelklicken Sie im rechten Bereich auf Benutzerkontensteuerung: Administratorgenehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto - Erweitern Sie im Einstellungsfenster der Richtlinie, die Sie gerade geöffnet haben, die Option Lokale Sicherheitseinstellung und setzen Sie die Richtlinie auf aktiviert. Dann schlagen Anwenden um die Änderungen zu speichern.
Aktivieren der Kontosteuerung: Administratorgenehmigungsmodus für die integrierte Administrator-Kontorichtlinie - Schließen Sie den lokalen Gruppenrichtlinien-Editor und starten Sie Ihren Computer neu. Beim nächsten Start können Sie Windows Apps über das integrierte Administratorkonto verwenden (für das Ihr Microsoft-Konto nicht erforderlich ist).