So erstellen Sie Festplattenpartitionen unter Linux
Durch die Partitionierung können Sie Ihre Festplatte in mehrere Teile aufteilen, wobei jedes Teil als eigene Festplatte fungiert. Dies ist nützlich, wenn Sie mehrere Betriebssysteme auf demselben Computer installieren.
In diesem Artikel wird erläutert, wie eine Speicherfestplatte in Linux-Systemen wie z CentOS, RHEL, Fedora, Debian und Ubuntu Verteilungen.
Erstellen einer Festplattenpartition unter Linux
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Speicherfestplatte unter Linux mit dem Befehl parted partitionieren.
Der erste Schritt besteht darin, die Partitionstabelle oder das Layout auf allen Blockgeräten anzuzeigen. Auf diese Weise können Sie das Speichergerät identifizieren, das Sie partitionieren möchten. Sie können dies mit tun getrennt oder fdisk Befehl. Ersteres werden wir zu Demonstrationszwecken wie folgt verwenden, wobei das -l
flag bedeutet Listenpartitionslayout auf allen Blockgeräten.
# parted -l

Aus der Ausgabe des obigen Befehls sind zwei Festplatten an das Testsystem angeschlossen, die erste ist
/dev/sda
und der zweite ist /dev/sdb
.In diesem Fall möchten wir die Festplatte partitionieren /dev/sdb
. Öffnen Sie zum Bearbeiten von Festplattenpartitionen die Festplatte, um wie gezeigt daran zu arbeiten.
# parted /dev/sdb
Bei der getrennt Eingabeaufforderung, erstellen Sie eine Partitionstabelle, indem Sie ausführen mklabel msdos oder gpt, dann eingeben Y/es
es zu akzeptieren.
(parted) mklabel msdos

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie im Befehl das richtige Gerät für die Partition angeben. Wenn Sie einen partierten Befehl ohne Partitionsgerätenamen ausführen, wird zufällig ein zu änderndes Speichergerät ausgewählt.
Erstellen Sie als Nächstes eine neue primäre Partition auf der Festplatte und drucken Sie die Partitionstabelle wie gezeigt.
(parted) mkpart primary ext4 0 10024MB (parted) print

Sie können wie gezeigt eine weitere Partition für den Reibraum erstellen.
(parted) mkpart primary ext4 10.0GB 17.24GB (parted) print

Geben Sie zum Beenden das aus Verlassen Befehl und alle Änderungen werden automatisch gespeichert.
Erstellen Sie als Nächstes den Dateisystemtyp auf jeder Partition, den Sie verwenden können Dienstprogramm mkfs (ersetzen ext4 mit dem Dateisystemtyp, den Sie verwenden möchten).
# mkfs.ext4 /dev/sdb1 # mkfs.ext4 /dev/sdb2

Um auf den Speicherplatz auf den Partitionen zuzugreifen, müssen Sie diese bereitstellen, indem Sie die Bereitstellungspunkte erstellen und die Partitionen wie folgt bereitstellen.
# mkdir -p /mnt/sdb1 # mkdir -p /mnt/sdb2 # mount -t auto /dev/sdb1 /mnt/sdb1 # mount -t auto /dev/sdb2 /mnt/sdb2
Führen Sie den Befehl df aus, um zu überprüfen, ob die Partitionen tatsächlich bereitgestellt sind, um die Speicherplatznutzung des Dateisystems zu melden.
# df -hT

Wichtig: Möglicherweise müssen Sie aktualisieren /etc/fstab
Datei, um neu erstellte Partitionen beim Booten automatisch bereitzustellen.
Vielleicht möchten Sie auch die folgenden verwandten Artikel lesen:
- 9 Tools zum Überwachen von Linux-Festplattenpartitionen und deren Verwendung unter Linux
- So sichern oder klonen Sie Linux-Partitionen mit dem Befehl ‘cat’
- 8 Linux ‘Parted’-Befehle zum Erstellen, Ändern der Größe und Speichern von Festplattenpartitionen
- Reparieren und Defragmentieren von Linux-Systempartitionen und -Verzeichnissen
- So klonen Sie eine Partition oder Festplatte unter Linux
- So fügen Sie einem vorhandenen Linux-Server eine neue Festplatte hinzu
- Top 6 Partitionsmanager (CLI + GUI) für Linux
Das ist alles! In diesem Artikel haben wir gezeigt, wie eine Speicherfestplatte partitioniert, ein Dateisystemtyp auf einer Partition erstellt und in Linux-Systemen bereitgestellt wird. Über das Kommentarformular unten können Sie Fragen stellen oder Ihre Gedanken mit uns teilen.