So verfolgen und verwalten Sie die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk mit dem IP Address Manager
Wir wissen, dass Computernetzwerke mit dem rasanten Wachstum des Online-Handels bzw. E-Commerce immer beliebter werden. Auch wenn es nur darum geht, Informationen über etwas bereitzustellen, ist die Überwachung des Datenverkehrs in Ihrem Netzwerk wichtig. Jedem Gerät ist eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen. Dies hilft Ihnen, Protokolle über die Benutzererfahrung und -aktivitäten sowie die Geräte zu führen, die derzeit mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, und – was am wichtigsten ist – ermöglicht es Ihnen, die Sicherheit Ihrer Website zu verbessern. Früher war dies eine Tortur, aber dank moderner Tools ist dies heute mit wenigen Klicks erledigt.
IP-Adressmanager
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk mit einem Tool namens IP Address Manager verfolgen und verwalten können. Das Tool wurde von Solarwinds Inc. entwickelt, einem amerikanischen Unternehmen, das Netzwerk- und Systemverwaltungsdienste anbietet und genau die richtigen Tools für seine Benutzer entwickelt. Also, lasst uns anfangen.
Installation
Zunächst müssen Sie das Tool von der Website von Solarwinds herunterladen. Sie können dies tun, indem Sie auf klicken Hier und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Kostenlose Testversion herunterladen“. Sie können das Tool 30 Tage lang kostenlos testen und nach Ihren Bedürfnissen nutzen. IP Address Manager ist ein Premium-Tool, mit dem Sie die IP-Adressen in Ihrem Netzwerk verfolgen, die mit Ihrem Netzwerk verbundenen Geräte verwalten und verhindern können, dass Fehler Ihr Netzwerk stören. Um das Tool zu installieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Laden Sie das Tool über den angegebenen Link herunter.
- Gehen Sie zur heruntergeladenen Datei und führen Sie sie aus. Warten Sie nach dem Ausführen, bis die erforderlichen Dateien extrahiert wurden, und starten Sie den Installationsassistenten.
- Sobald das Setup geladen ist, wählen Sie bei der ersten Eingabeaufforderung „Lightweight-Installation“ aus. Sie können das Installationsverzeichnis auch ändern, indem Sie auf Durchsuchen klicken.Orion-Installation
- Stellen Sie sicher, dass auf der Seite „Produkt auswählen“ der IP-Adressmanager ausgewählt ist, und klicken Sie auf „Weiter“.IPAM-Installation
- Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken Sie erneut auf Weiter.
- Orion Installer beginnt mit der Installation des Tools und wartet, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
- Sobald die Installation abgeschlossen ist, öffnet sich automatisch der Konfigurationsassistent.
- Warten Sie, bis es fertig ist. Dies kann eine Weile dauern, seien Sie also geduldig.
- Sobald der Konfigurationsassistent abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen.
Erkennen von Netzwerkgeräten
Nachdem Sie den Installationsprozess von IP Address Manager nun erfolgreich abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, uns mit der eigentlichen Sache zu befassen und mit der Erkennung unserer Netzwerkgeräte zu beginnen. Solarwinds verfügt über eine Web-Benutzeroberfläche namens Orion Web Console, über die Sie mit IPAM interagieren und Ihr Netzwerk verwalten können. Sobald Sie im Konfigurationsassistenten auf die Schaltfläche „Fertig stellen“ klicken, wird die Orion-Webkonsole automatisch in Ihrem Browser geöffnet. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie einfach darauf zugreifen, indem Sie YourIPAddress:Port oder Hostname:Port eingeben. Der Port ist standardmäßig 8787. Sie können auch einfach localhost:8787 eingeben und auf die Webkonsole zugreifen.
- Sobald Sie die Webkonsole öffnen, werden Sie aufgefordert, ein Passwort für das Administratorkonto zu erstellen. Geben Sie ein Passwort ein und klicken Sie auf Speichern und anmelden.Orion-Webkonsole
- Nun werden Sie automatisch zur Discovery-Seite weitergeleitet. Wenn Sie nicht zur Seite „Network Sonar Discovery“ aufgefordert werden, können Sie darauf zugreifen, indem Sie zu „Einstellungen“ > „Netzwerkerkennung“ gehen. Klicken Sie auf Start.
- Es gibt vier Möglichkeiten, Ihr Netzwerk zu erkennen: durch die Bereitstellung eines IP-Bereichs, die Bereitstellung eines Subnetzes, die Bereitstellung von IP-Adressen oder die Verwendung des Active Directory Controllers. Klicken Sie einfach auf „Hinzufügen“ und geben Sie die erforderlichen Felder ein.Netzwerkerkennung
- Klicken Sie auf der Seite „Agent“ auf die Option „Vorhandene, von einem Agent abgefragte Knoten auf Knotenänderungen und -aktualisierungen prüfen“ und klicken Sie auf „Weiter“.Netzwerkerkennungs-Assistent
- Klicken Sie nun auf der SNMP-Seite auf die Option „Neue Anmeldeinformationen hinzufügen“, wenn Ihre Netzwerkgeräte andere Community-Strings als öffentlich oder privat verwenden. Sie können SNMPv3 auch verwenden, indem Sie die erforderlichen Informationen bereitstellen. Klicken Sie auf Weiter.
- Wenn Sie auf der Windows-Seite Windows-Geräte erkennen möchten, die SNMP nicht unterstützen, klicken Sie auf Neue Anmeldeinformationen hinzufügen und füllen Sie die erforderlichen Felder aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie in den Überwachungseinstellungen WMI als Abfragemethode aus, wenn Sie Windows-Geräte erkennen. Die Auswahl von WMI bedeutet nicht, dass SNMP nicht verwendet wird. Das Tool priorisiert einfach zuerst WMI und dann SNMP. Lassen Sie „Überwachung manuell einrichten, nachdem Geräte erkannt wurden“ ausgewählt und klicken Sie auf „Weiter“.Überwachungseinstellungen
- Wenn Sie zur Seite „Erkennungseinstellungen“ aufgefordert werden, verwenden Sie einfach die Standardwerte und klicken Sie auf „Weiter“.
- Sie können die Häufigkeit der Erkennung auf der Seite „Erkennungsplanung“ auswählen.
- Klicken Sie abschließend auf Entdecken. Warten Sie, bis es fertig ist.Netzwerk entdecken
Erkannte Geräte hinzufügen
Sobald die Suche abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, die erkannten Geräte zum IP Address Manager hinzuzufügen. So geht's:
- Sobald die Erkennung abgeschlossen ist, werden Sie zum Netzwerk-Sonar-Ergebnisassistenten weitergeleitet. Wählen Sie die Geräte aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.Entdeckungsergebnisse
- Wählen Sie die zu importierenden Volume-Typen aus.
- Zeigen Sie anschließend eine Vorschau der Geräte an, die Sie importieren möchten. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf Importieren.Vorschau importieren
- Der Import wird gestartet. Warten Sie, bis er abgeschlossen ist, und klicken Sie auf der Ergebnisseite auf „Fertig stellen“.
Importieren von IP-Adressen aus einer Tabelle
Sie können IP-Adressen auch mithilfe einer Excel-Tabelle in das Tool importieren. So geht's:
- Gehen Sie zu Mein Dashboard > IP-Adressen > Subnetze und IP-Adressen verwalten.
- Klicken Sie auf Importieren > Tabellenkalkulation importieren.
- Lesen Sie die Seite „Vorbereiten des Imports einer Tabelle“ und klicken Sie dann auf „Weiter“.
- Wählen Sie die Datei aus, indem Sie auf Durchsuchen klicken. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter.
- IP Address Manager erkennt die Spalten in Ihrer Tabellenkalkulationsdatei und fragt Sie dann, ob Sie zusätzliche Informationen importieren möchten. Es werden nur die Felder in IPAM erkannt, sofern sie in Ihrer Tabelle vorhanden sind. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Weiter.Importieren von IP-Adressen mithilfe einer Tabellenkalkulation
- Jetzt können Sie auch Subnetzspalten auf der Seite „Subnetzübereinstimmung“ hinzufügen. Sie müssen IPAM mitteilen, was zu tun ist, indem Sie eine der bereitgestellten Optionen auswählen. Klicken Sie auf Weiter.
- Die Tabelle wird nun angezeigt. Wenn es Probleme gibt, werden diese in roter Farbe angezeigt. Sie müssen sie korrigieren und dann erneut importieren. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Spalte hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Benutzerdefinierte Eigenschaft hinzufügen“. Wählen Sie den Typ aus und klicken Sie dann auf Speichern.
- Klicken Sie auf Weiter und dann auf Importieren.
Verfolgen und verwalten Sie die IP-Adressen
Nachdem Sie nun mit dem Erkennen von Netzwerken und dem Hinzufügen von IP-Adressen oder Subnetzen aus einer Tabelle fertig sind, ist es an der Zeit, mit der Verfolgung und Verwaltung Ihrer IP-Adressen zu beginnen. Gehen Sie dazu einfach zu „Mein Dashboard > IPAM-Zusammenfassung“. Dort werden die Netzwerke und IP-Adressen angezeigt.