Wie behebt man ein falsches Passwort nach der Installation von AtlasOS?
Das Problem mit dem falschen Passwort tritt auf, wenn Sie versuchen, sich nach der Installation von AtlasOS auf Ihrem Computer bei Ihrem Benutzerkonto anzumelden. Dies kann auftreten, wenn das Passwort während des Installationsvorgangs von AtlasOS geändert wird oder das Benutzerkonto beschädigt wird.
Falsches Benutzerkennwort
Darüber hinaus kann das Problem auch auftreten, wenn Sie Rufus verwenden, um ein lokales Konto auf Ihrem Computer mit demselben Namen wie das vorhandene Benutzerkonto zu erstellen. In diesem Artikel führen wir Sie durch eine Reihe von Methoden, mit denen Sie das Anmeldeproblem mit AtlasOS lösen können.
1. Geben Sie das standardmäßige AtlasOS-Passwort ein
Das erste, was Sie tun sollten, wenn Sie das Anmeldeproblem mit AtlasOS beheben, ist, ein anderes Passwort einzugeben. Falls Sie sich mit Ihrem normalen Passwort nicht anmelden können, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Passwort von AtlasOS während des Installationsvorgangs geändert wurde.
In einem solchen Szenario müssen Sie das Standardkennwort von AtlasOS eingeben, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.
Starten Sie dazu Ihren Computer und warten Sie, bis der Anmeldebildschirm erscheint.
Geben Sie auf dem Anmeldebildschirm atlas als Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Lässt Sie dies nicht zu, lassen Sie das Passwortfeld auf dem Anmeldebildschirm leer und drücken Sie die Eingabetaste. Sehen Sie, ob das das Problem löst.
Wenn Sie sich mit diesen Passwörtern auch nicht bei Ihrem Benutzerkonto anmelden können, fahren Sie mit der nächsten Methode unten fort.
2. Aktivieren Sie das Standardadministratorkonto
Sie können auch auf Ihr Benutzerkonto zugreifen, indem Sie das Administratorkonto aktivieren. Windows verfügt über ein standardmäßiges Administratorkonto, das automatisch vom Betriebssystem erstellt wird und verwendet werden kann, wenn Sie von Ihrem Konto gesperrt sind oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten.
Dieses Administratorkonto ist standardmäßig ausgeblendet oder deaktiviert, weshalb Sie es auf dem Anmeldebildschirm nicht sehen können. Daher müssen Sie das Konto zuerst über die Eingabeaufforderung aktivieren, um es verwenden zu können. Da Sie von Ihrem Konto gesperrt sind, müssen Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung verwenden, um das Administratorkonto anstelle der üblichen Mittel zu aktivieren.
Sie können auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung zugreifen, indem Sie auf dem Anmeldebildschirm die Umschalttaste gedrückt halten und zum Power-Symbol navigieren, um einen Neustart durchzuführen. Wenn Sie dadurch nicht auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung zugreifen können, können Sie einen fehlgeschlagenen Start auf Ihrem Computer erzwingen, um zu erzwingen, dass das Betriebssystem in der Windows-Wiederherstellungsumgebung gestartet wird.
Schalten Sie dazu einfach Ihren Computer aus, während der PC mindestens 2-3 Mal hochfährt. Wenn Sie auch nach erzwungenem Fehlstart nicht auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung zugreifen können, wäre Ihr letzter Ausweg die Verwendung eines bootfähigen Windows-Flash-Laufwerks. Booten Sie in das bootfähige Windows-USB-Laufwerk und wählen Sie die Option Computer reparieren auf dem Setup-Bildschirm. Dadurch gelangen Sie zum WinRE-Bildschirm.
Dieses Verfahren kann je nachdem, wie Sie auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung zugreifen, unterschiedlich sein. Wenn Sie ohne die Verwendung eines bootfähigen USB-Laufwerks auf WinRE zugreifen können, können Sie das Administratorkonto direkt über die Eingabeaufforderung aktivieren.
Wenn Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk verwenden mussten, um auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung zuzugreifen, unterscheiden sich der Prozess und die Befehle. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen für Ihr jeweiliges Szenario.
Verwenden der Windows-Wiederherstellungsumgebung
Wenn Sie ohne bootfähiges USB-Laufwerk auf WinRE zugreifen können, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Administratorkonto zu aktivieren:
- Wählen Sie zunächst die Option Fehlerbehebung im Menü Wiederherstellungsoptionen.
Navigieren zum Fehlerbehebungsmenü
- Navigieren Sie auf dem Bildschirm Fehlerbehebung zu Erweiterte Optionen.
Navigieren zum Menü „Erweiterte Optionen“.
- Wählen Sie danach im Bildschirm „Erweiterte Optionen“ die Option „Eingabeaufforderung“.
Eingabeaufforderung öffnen
- Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste: net user Administrator / active: yes
Aktivieren des Windows-Administratorkontos
- Starten Sie anschließend Ihren Computer neu und melden Sie sich mit dem Administratorkonto an. Für dieses Konto ist kein Kennwort erforderlich.
- Nachdem Sie sich beim Administratorkonto angemeldet haben, ändern Sie einfach das Passwort Ihres Benutzerkontos über die Einstellungen-App, um das Problem zu beheben.
Verwenden von Windows bootfähigem USB
Falls Sie ein bootfähiges Windows-USB-Laufwerk verwendet haben, um über die Option Computer reparieren auf die Windows-Wiederherstellungsumgebung zuzugreifen, unterscheidet sich der Vorgang geringfügig. Dies liegt daran, dass die in diesem Fall geöffnete Eingabeaufforderung keine Administratorrechte auf Ihrem Betriebssystem hat und Sie die Ease of Access-Dienstprogramme auf dem Anmeldebildschirm durch eine Eingabeaufforderung ersetzen müssen, um das Administratorkonto zu aktivieren.
Befolgen Sie dazu die nachstehenden Anweisungen:
- Klicken Sie in der Windows Setup-Eingabeaufforderung auf die Option Computer reparieren.
Navigieren Sie zum Menü “Computer reparieren”.
- Navigieren Sie danach zum Fehlerbehebungsmenü.
Navigieren zum Fehlerbehebungsmenü
- Gehen Sie dann zu Erweiterte Optionen und öffnen Sie ein Eingabeaufforderungsfenster.
Eingabeaufforderung öffnen
- Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster nacheinander die folgenden Befehle ein und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn das Windows-Installationslaufwerk auf Ihrem Computer nicht C: ist, stellen Sie sicher, dass Sie den Laufwerksbuchstaben in den folgenden Befehlen entsprechend ändern. copy c:\windows\system32\utilman.exe c:\ copy /yc:\windows\system32\cmd.exe c:\windows\system32\utilman.exe wpeutil reboot
Ersetzen des Dienstprogramms für erleichterten Zugriff durch die Eingabeaufforderung
- Warten Sie, bis Ihr Computer neu gestartet wird. An dieser Stelle können Sie das bootfähige USB-Laufwerk entfernen und Windows von Ihrem Laufwerk booten lassen.
- Klicken Sie danach auf dem Anmeldebildschirm auf das Symbol „Erleichterter Zugriff“ neben der Ein/Aus-Schaltfläche in der unteren rechten Ecke.
Öffnen der Eingabeaufforderung auf dem Anmeldebildschirm
- Dies öffnet ein Eingabeaufforderungsfenster. Geben Sie Folgendes in das Eingabeaufforderungsfenster ein und drücken Sie die Eingabetaste: net user Administrator / active: yes
Aktivieren des Windows-Administratorkontos
- Starten Sie abschließend Ihren Computer neu.
- Nachdem Ihr PC hochgefahren ist, können Sie das Administratorkonto sehen. Melden Sie sich bei dem Konto an und ändern Sie das Passwort für Ihr Benutzerkonto.
3. Deaktivieren Sie „Lokales Konto erstellen“ in Rufus
Wenn bei Ihnen nichts funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich an einer Rufus-Funktion. Mit Rufus können Sie ein lokales Benutzerkonto erstellen, wenn Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen. Wenn Sie diese Option beim Erstellen des bootfähigen AtlasOS-Laufwerks ausgewählt haben, könnte dies das Problem verursachen.
In einem solchen Szenario müssen Sie diese Option deaktivieren und das Betriebssystem auf Ihrem Computer neu installieren. Befolgen Sie dazu die nachstehenden Anweisungen:
- Öffnen Sie zunächst Rufus und wählen Sie die AtlasOS-Image-Datei aus.
- Wenn Sie auf Start klicken, sollte das Dialogfeld Windows-Benutzererfahrung angezeigt werden.
- Stellen Sie dort sicher, dass Sie die Option Lokales Konto mit demselben Namen wie die Option dieses Benutzers festlegen deaktivieren.
Deaktivieren der Option „Lokales Konto erstellen“.
- Klicken Sie auf OK und fahren Sie mit der Erstellung Ihres bootfähigen USB-Laufwerks fort.
- Verwenden Sie das neue geflashte Laufwerk, um das Betriebssystem zu installieren, und prüfen Sie, ob das Problem dadurch behoben wird.