Wie installiere ich ein VPN auf einem Schulcomputer?
Die Verwendung eines geeigneten VPN-Dienstes kann zahlreiche Vorteile haben. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie sich in einem eingeschränkten Netzwerk wie Ihrer Schule befinden. In den meisten Fällen implementieren Schulen eine benutzerdefinierte Firewall und Netzwerkrichtlinien, um die Aktivität im Schulnetzwerk einzuschränken. Dies schränkt die Websites ein, auf die Sie im Internet zugreifen können, und vieles mehr.
Verwenden von VPNs zum Maskieren von Online-Aktivitäten
In einem solchen Szenario kann Ihnen die Verwendung eines VPN-Dienstes helfen, diese eingerichteten Netzwerkbeschränkungen zu umgehen. Dadurch können Sie auf die Websites und Inhalte im Internet zugreifen, die sonst möglicherweise gesperrt wurden. Oft blockieren Schulnetzwerke Spieleplattformen wie Steam und mehr. Daher ermöglicht Ihnen die Verwendung eines VPN den Zugriff auf die Website und vieles mehr.
Bevor Sie fortfahren, ist es wichtig zu beachten, dass die Installation eines VPN auf Ihrem Computer gegen die Richtlinien bestimmter Schulen verstoßen kann. Wir billigen die Verletzung solcher Richtlinien nicht und stellen daher sicher, dass Sie sich im Rahmen Ihrer Rechte befinden, bevor Sie ein VPN auf dem Computer installieren.
1. Können VPNs Ihre Online-Aktivitäten maskieren?
VPNs ermöglichen Ihnen nicht nur den Zugriff auf blockierte Websites im Internet, sondern können auch hilfreich sein, wenn Sie Ihre Online-Aktivitäten verbergen müssen. Schulnetzwerke überwachen häufig die Aktivität im Netzwerk, häufig aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie jedoch nicht möchten, dass seine Online-Aktivitäten überwacht oder protokolliert werden, ist die Verwendung eines VPN eine praktikable Lösung.
Damit können die Netzwerkbetreiber in Ihrer Schule die VPN-Verbindung, die innerhalb des Netzwerks aufgebaut wird, unterscheiden. Daher wissen sie, wenn Sie ein VPN-Netzwerk verwenden. Die Verbindung fungiert jedoch als Wand und sie können nicht auf die andere Seite der Wand schauen, sodass Ihre Online-Präsenz nicht verfolgt wird.
2. Auswahl eines VPN-Dienstes
In dieser modernen Ära gibt es eine Reihe von VPN-Diensten, die im Internet verfügbar sind. Daher kann die Wahl eines VPN-Dienstes eine schwierige Entscheidung sein. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie bei der Auswahl eines VPN-Dienstes beachten müssen.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie sich für einen seriösen und vertrauenswürdigen VPN-Dienst entscheiden. In solchen Fällen sind die meisten VPN-Dienste kostenpflichtig und Sie müssen ein monatliches Abonnement kaufen. Kostenlose VPNs können, gelinde gesagt, skeptisch sein, da keine Überprüfung verfügbar ist, was zu potenziellen Sicherheitsrisiken führen kann. Dies liegt daran, dass die Verwendung eines VPN-Dienstes Ihre Netzwerkaktivität an den VPN-Anbieter weitergibt, der verwendet werden kann, um Sie zu verfolgen. Daher wäre es eine bessere Wahl, sich für einen vertrauenswürdigen Dienst in der Branche wie NordVPN oder Express VPN zu entscheiden, anstatt für die verfügbaren kostenlosen VPNs.
Darüber hinaus kann auch die Verfügbarkeit der VPNs einen Unterschied machen. Wenn der VPN-Dienst, für den Sie sich entscheiden, häufig mit Problemen und Ausfallzeiten konfrontiert ist, können Sie nicht auf das Internet zugreifen, da Ihre Pakete den Host nicht erreichen. Daher spielt die Zuverlässigkeit auch bei der Auswahl eines VPN-Dienstes eine wichtige Rolle.
Wir würden empfehlen, entweder NordVPN oder Express VPN zu wählen. Beide genießen auf dem Markt großes Vertrauen und sind schon eine Weile auf dem Markt.
3. VPN herunterladen
Sobald Sie einen VPN-Dienst ausgewählt haben, besteht der nächste Schritt darin, zur offiziellen Website des VPN-Dienstes zu gehen und den Setup-Client von dort herunterzuladen. Hier müssen Sie sicherstellen, dass die Setup-Datei von der offiziellen Website stammt und nicht von woanders. Dies liegt daran, dass inoffizielle Quellen von Drittanbietern die Datei manipulieren können, was zu Sicherheitsrisiken führen kann.
Nachdem Sie die Setup-Datei für den VPN-Client heruntergeladen haben, führen Sie sie einfach aus und warten Sie, bis der VPN-Client installiert ist. In einigen Fällen werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihren PC neu zu starten, um den Installationsvorgang abzuschließen. Dies ist ein normales Verhalten und Sie können den VPN-Client auf Ihrem PC nach einem Neustart verwenden.
4. Einrichten eines VPN
Der letzte Schritt besteht schließlich darin, sich mit Ihrem VPN-Client zu verbinden und im Internet zu surfen. Wenn Sie sich für einen bekannten VPN-Dienst wie NordVPN entschieden haben, der mit einem eigenen Client geliefert wird, ist dieser Schritt ziemlich einfach. Öffnen Sie einfach den Client auf Ihrem Computer und wählen Sie einen Serverstandort auf dem VPN-Client aus. Dies ist der Standort, mit dem Sie verbunden werden, und Ihre IP-Adresse wird für diesen Standort maskiert.
Sobald Sie einen Serverstandort ausgewählt haben, können Sie sich problemlos verbinden. Wenn Sie jedoch die VPN-Serverdetails haben, wie z. B. die IP-Adresse des VPN-Servers und den Verbindungstyp, müssen Sie den VPN-Client manuell zu Ihrem Betriebssystem hinzufügen.
Dies kann über die Einstellungen-App unter Windows erfolgen. Befolgen Sie dazu die nachstehenden Anweisungen:
- Öffnen Sie zunächst die Einstellungen-App, indem Sie die Windows-Taste + I auf Ihrer Tastatur drücken.
- Navigieren Sie in der App Einstellungen zu Netzwerk und Internet > VPN.
VPN-Einstellungen
- Klicken Sie danach auf der VPN-Seite auf die Option VPN hinzufügen.
VPN hinzufügen
- Füllen Sie dann im Dialogfeld VPN-Verbindung die Felder mit den VPN-Serverdetails aus.
- Wenn Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für das VPN erhalten haben, füllen Sie diese in die entsprechenden Felder aus oder ändern Sie den Anmeldetyp.
VPN-Anmeldetyp
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Speichern.
- Sobald Sie dies getan haben, sollte das VPN erscheinen und Sie können sich über die bereitgestellte Schaltfläche „Verbinden“ damit verbinden.