Wie verwaltet man DHCP-Bereiche, denen die IP-Adressen ausgehen?

Jedes einzelne Gerät in einem Netzwerk hat eine IP-Adresse. Es ermöglicht ihnen, auf das Internet zuzugreifen und über das Netzwerk zu kommunizieren. Dazu gehört das Senden von Daten an die anderen Geräte im Netzwerk sowie die Kommunikation mit den Webservern. Ohne eine IP-Adresse wüsste der Webserver nicht, wohin er die Informationen senden soll oder woher sie stammen. Die IP-Adresse ist wie die Kennung eines Geräts, mit deren Hilfe andere Geräte wissen, wer mit ihnen kommuniziert. Das Internet entwickelt sich weiter und immer mehr Geräte haben die Möglichkeit, über das Internet zu kommunizieren. Letztlich geht es dabei darum, den Geräten in einem Netzwerk immer mehr IP-Adressen zuzuweisen.

DHCP-Bereichsmonitor

Die manuelle Zuweisung von IP-Adressen ist in Ordnung, solange Sie dies für bestimmte Geräte tun müssen und nicht für jedes einzelne im Netzwerk verfügbare Gerät. Auf diese Weise würde die Aufgabe ehrlich gesagt nur zu einem Alptraum. Dies liegt daran, dass Sie die Geräte verfolgen müssen, denen Sie IP-Adressen zugewiesen haben, und diejenigen, die noch warten. Deshalb gibt es zwei Standards, die für die Vergabe der IP-Adressen zuständig sind. Diese beiden Standards automatisieren den Vorgang, sodass sich Netzwerkadministratoren keine Gedanken über die Zuweisung machen müssen. Dynamic Host Configuration Protocol oder DHCP ist ein Protokoll, das den Prozess der IP-Adresszuweisung automatisiert. Immer wenn ein Gerät in einem Netzwerk eine IP-Adresse benötigt, kontaktiert es den DHCP-Server im Netzwerk und somit wird dem spezifischen Gerät eine verfügbare IP-Adresse zugewiesen.

Was ist der DHCP-Bereichsmonitor?

DHCP Scope Monitor ist ein Tool aus dem Engineers Toolset von Solarwinds, mit dem Sie DHCP-Server abfragen können, um die Bereiche herauszufinden, denen die IP-Adressen ausgehen. Mit Hilfe von DHCP Scope Monitor können Sie auch die zugewiesenen und nicht zugewiesenen IP-Adressen jedes Servers anzeigen, damit Sie die IP-Adresszuweisung im Griff haben.

Warum DHCP-Bereiche überwachen?

Wo speichern diese DHCP-Server die bereitgestellten IP-Adressbereiche, fragen Sie sich vielleicht. Die Antwort ist ziemlich einfach, diese DHCP-Server haben sogenannte Bereiche, die im Grunde eine Reihe verfügbarer IP-Adressen für die Zuweisung sind. Wenn also ein Gerät eine IP-Adresse benötigt, wird diese IP-Adresse aus dem DHCP-Bereich genommen und dem Gerät zugewiesen. DHCP-Bereiche bestimmen, welche IP-Adressen den DHCP-Clients zugewiesen werden.

Jetzt wird der Bereich der IP-Adressen, der einem DHCP-Bereich bereitgestellt wird, irgendwann ausgehen, wenn mehr Geräte eine IP-Adresse anfordern. Sobald die Bereiche leer sind, wird der automatisierte Prozess beendet und Ihre Netzwerkgeräte können nicht mehr miteinander kommunizieren. Daher ist es wichtig, dass ein Netzwerkadministrator die DHCP-Bereiche überwacht, damit dies vermieden werden kann. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung, also machen Sie einfach mit.

Herunterladen des DHCP-Bereichsmonitors

Entwickelt von Solarwinds ETS/DHCP Scopes Monitor (Hier herunterladen) ist eine Netzwerksoftware, die mit über 60 Tools ausgestattet ist, die zur Fehlerbehebung, Diagnose, Überwachung Ihres Netzwerks sowie dessen Verwaltung verwendet werden können, zusammen mit Tools, die bei der Protokollverwaltung und mehr helfen.

Wir werden das Toolset für dieses Handbuch verwenden, müssen es also über den angegebenen Link herunterladen und auf Ihrem System installieren. Denken Sie daran, dass Solarwinds einen 14-tägigen voll funktionsfähigen Evaluierungszeitraum bietet, in dem Sie das Tool verwenden und sich entscheiden können.

Mit Funktionen wie der automatisierten Netzwerkerkennung können Sie eine Reihe von Netzwerktools verwenden, darunter Switch Port Mapper und mehr, sowie die Möglichkeit, die Geräteverfügbarkeit, Speicherauslastung usw. zu verfolgen.

Schritte zum Konfigurieren von DHCP-Bereichen

Um Ihre DHCP-Bereiche zu verwalten und zu wissen, welche Bereiche auf IP-Adressen ausgeführt werden, verwenden wir den DHCP-Bereichsmonitor. Der Prozess ist ziemlich einfach und Sie haben die Ergebnisse in nur wenigen Minuten. So geht’s:

  1. Öffnen Sie zunächst das Engineers Toolset Launch Pad, indem Sie im Startmenü danach suchen.
  2. Gehen Sie danach nach dem Laden zur IPAM/DNS/DHCP-Option auf der linken Seite und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Starten für das DHCP Scope Monitor-Tool.

    Starten von DHCP Scope Monitor

  3. Dadurch wird das DHCP Scope Monitor-Tool geöffnet. Um einen DHCP-Bereich hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das Fenster „DHCP-Bereich hinzufügen“ wird angezeigt.
  4. Geben Sie die IP-Adresse des DHCP-Bereichs an, den Sie scannen möchten, und folgen Sie ihr dann mit der Community-Zeichenfolge des Simple Network Management Protocol (SNMP). Sie können auch SNMP v3-Anmeldeinformationen hinzufügen, indem Sie die bereitgestellte Schaltfläche Hinzufügen verwenden.
  5. Nachdem Sie die Felder ausgefüllt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihren DHCP-Bereich hinzuzufügen. Das Tool versucht, eine Verbindung mit dem Oszilloskop herzustellen.

    Bereich hinzufügen

  6. In der Tabelle werden Ihnen die gewünschten Informationen angezeigt, darunter die zugewiesenen IP-Adressen und die Anzahl der im DHCP-Bereich verbleibenden IP-Adressen.
  7. Zur weiteren Konfiguration können Sie den Abfragezeitraum ändern und Benachrichtigungen erhalten, wenn eine bestimmte Anzahl von IP-Adressen oder weniger übrig ist.
  8. Klicken Sie dazu in der dafür vorgesehenen Leiste auf die Schaltfläche Einstellungen.
  9. Geben Sie auf der Registerkarte Polling den Zeitraum an, nach dem der DHCP-Bereich abgefragt werden soll. Der Standardwert ist auf 30 Minuten eingestellt. Sie können es je nach Bedarf verringern oder erhöhen.

    Abfragezeitraum anpassen

  10. Um Warnungen zu erhalten, gehen Sie zur Registerkarte „Warnungen“ im Fenster „DHCP Scope Monitor Settings“.
  11. Passen Sie die Anzahl der verbleibenden IP-Adressen an, damit der Status kritisch ist. Standardmäßig hat das Tool einen Wert von 5. Das heißt, wenn 5 oder weniger als 5 IP-Adressen im DHCP-Bereich übrig sind, ist der Status kritisch, was in der Statusspalte zu sehen ist.
  12. Schließlich können Sie auf der Registerkarte “Community-Strings” Community-Strings hinzufügen, damit sie für die zukünftige Verwendung gespeichert werden.
  13. Wenn Sie möchten, können Sie die Scopes jederzeit manuell über die bereitgestellte Schaltfläche Aktualisieren abrufen.
  14. Außerdem können Sie die Scanergebnisse in eine Reihe von Dateiformaten exportieren, indem Sie auf die Schaltfläche Exportieren klicken.

    Exportformate

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *